Beaune – Hospital Hôtel-Dieu seit 1452: eine große Tat aus großer Liebe. Nicolas Rolin ist der Gründer des berühmten Hospitals. Es ist das älteste erhaltene weltweit. Über mehr als 500 Jahre bleibt es in Betrieb.

Beaune ist nicht nur wegen dieses Baues ein ganz besonderes Reiseziel. Die überschaubare Stadt eignet sich auch gut für einen kurzen Zwischenstopp auf langer Fahrt. Nicht weit von Dijon im südlichen Burgund gelegen, ist sie mit rund 20.000 Einwohnern etwa so groß oder so klein wie Stuttgart zu Beginn des 19. Jh.

Wie in vielen Städten Frankreichs ist die alte Stadtstruktur eindrucksvoll erhalten. Es gibt darin aber ein absolut einzigartiges Gebäude, eben das „Hôtel-Dieu“.

Ein Krankenhaus von 1450

Beaune – Hospital Hôtel-Dieu
Beaune – Hospital Hôtel-Dieu 2

Der eindrucksvolle, komplett erhaltene Innenhof fesselt durch klare Proportionen sowie den Reichtum der Farben und Formen der Dächer.

Gegründet wird dieser Baukomplex 1443 als Hospital für Arme von Nicolas Rolin (1376-1462) unter dem Einfluss seiner frommen 3. Ehefrau Guigone de Salins (1403-1470). Von Rolin mit einem stattlichen Grundkapital ausgestattet und reicher geworden durch weitere Stiftungen über Generationen, erfüllt das „Hôtel-Dieu“ als Krankenhaus über ein halbes Jahrtausend seine ursprünglichen Aufgaben: vom 1. Januar 1452 an bis zum Jahr 1971. Seitdem ist es teils Altersheim, teils Museum.

Beaune – Hospital Hôtel-Dieu 2010

Großer Armensaal

Beaune Hospital Großer Armensaal

Hauptraum des Hôtel-Dieu ist der Große Armensaal mit einem mächtigen Tonnengewölbe: 46 m lang und 13 m breit. An den Seiten stehen je 15 Betten in einer Reihe, in denen zwei Personen lagen (mit dem Ziel sich wechselseitig zu wärmen). Die insgesamt 60 Kranken werden von rückseitigen schmalen Gängen betreut. Vorne am Bett gibt es je einen Stuhl und einen kleinen Tisch. Die Behandlung von Armen erfolgt umsonst, Reiche haben zu bezahlen.

Die Mittelachse des Saals wird durch besondere Kacheln betont – davon später mehr. Sie führen zu einem breiten Durchblick und einem Kapellenraum. Dort sahen die Kranken auf einen Altar, der wiederum einmalig ist als ein Meisterwerk der europäischen Malerei.

Altar von Rogier van der Weyden – Werktagsseite

Beaune Rogier van der Weyden Stifter

Nicolas Rolin vergibt den Auftrag für den Altar an Rogier van der Weyden (1399-1464), den bedeutendsten niederländischen Künstler seiner Zeit und einer der Großen der europäischen Kunst. Rogier führt den Auftrag zwischen 1445 und 1450 aus. – Wegen der Lichtempfindlichkeit sind die Altartafeln heute in einem abgedunkelten Nebenraum ausgestellt. Fotos sind nur aus freier Hand gestattet. Entsprechend sind die Resultate.

Die Kranken sahen an Werktagen so wie hier auf die geschlossenen Altarflügel. Nur an Sonn- und Feiertagen werden die Innenseiten des Altars sichtbar und damit das „Jüngste Gericht“.

Die Mitteltafeln zeigen hl. Personen in Form meisterlich gemalter steinerner Skulpturen. Die vier Bilder bieten nur Grautöne, weshalb man solche Malereien als Grisaille bezeichnet. Oben gibt es in den Wandnischen die „Verkündigung an Maria“ in leichter Untersicht. Unten stehen größere Gestalten: der von Pfeilen durchbohrte „Hl. Sebastian“ und der „Hl. Antonius der Große“, der bei Krankenheilung oft angesprochene Einsiedler. Er ist zu erkennen am Glöckchen, dem T-förmigen Krückstock und einem kleinen Schwein, das ihn stets begleitet.

Entscheidend aber für alle, die den Altar sehen, sind die breiteren seitlichen Tafeln. Dort werden in betender Pose die Stifterfiguren präsentiert: links (d. h. heraldisch gesehen rechts und damit auf der wichtigeren Seite) Nicolas de Rolin, damals knapp Mitte 70, und gegenüber seine Frau Guigone de Salins, etwa Mitte 40. Hinter beiden schweben Engel mit den jeweiligen Wappen.

Das Stifterpaar Nicolas Rolin und Guigone de Salins

Beaune – Hospital Hôtel-Dieu Rogier van der Weyden Stifter

Der geöffnete Alter mit dem Jüngsten Gericht

Beaune Rogier van der Waden Jüngstes Gericht
Leider findet sich bei Wikimedia keine bessere Wiedergabe.
Beaune Jüngstes Gericht Mittelteil

Erzengel Michael sowie Selige und Verdammte

Beaune Erzengel Michael Detail

Mit ebenso so klarem wie unbestechlichem Blick sieht der Erzengel Michael auf jeden Betrachter. Prachtvoll ist seine Gewandung, exquisit die malerische Ausführung. Und raffiniert ist die Farbigkeit, vor allem der Reichtum der Rottöne. Absolut meisterhaft gestaltet Rogier auch die Falten, insbesondere die der windbewegten Engelsgewänder. Michael, weder männlich noch weiblich, wägt mit zarten Händen zwei Seelen. Die beiden zu Gericht gerufenen Toten in den Waagschalen sehen einer unterschiedlichen Zukunft entgegen. Auf der Seite der Rechten Christi und des Engels – hier also links – erwartet der Verstorbene dank guter Lebensführung sein Heil in himmlischen Regionen. Die nackte Gestalt rechts, von Sünden belastet und daher schwerer in der Waage, wird den Weg in die Hölle gehen.

Beaune Jüngstes Gericht von Rogier van der Weyden Höllenseite

Mit unerhörter Deutlichkeit und Drastik, mit genauer Beobachtung von körperlichem und seelischem Verhalten schildert Rogier van der Weyden das Entsetzen der verdammten Seelen beim Gang in die Hölle. Die Hitze verfärbt den Himmel feuerrot.

Beaune Rogier van der Weyden Jüngstes Gericht Seite der Seligen

Links dagegen karges Erdreich mit offenen Grablöchern und blauem Himmel: scheue, aber glückliche Menschen wenden sich dankbar zu Christus. Besonders eindrucksvoll die helfende Geste des Mannes gegenüber der knienden Frau. In ihrem innigen Gebet verharrt sie wohl schon zu lange. Jetzt heißt es Aufstehen zum Gang in den Himmel.

Im Krankensaal haben die Armen beim aufgeklappten Altar die Folgen von guter und schlechter Lebensführung unmittelbar vor Augen. Das bedeutet angesichts eines oftmals nahenden Todes eine wohl sehr bittere Konfrontation mit der nachweltlichen Zukunft. Damalige mangelnde Hygiene und beschränktes medizinisches Können stellten nicht unbedingt noch eine Lebensspanne in Aussicht, die eine Chance zur Besserung und Himmelsgewissheit hätte bieten können.

Nach der religiösen Dimension, deren meisterhafte Vergegenwärtigung kaum alle Kranken wahrgenommen haben dürften, wende ich mich einem weltlichen, ebenso einmaligen Aspekt in Beaune zu. Wir treffen auf eine Fülle von Liebesbekenntnissen wie nirgendwo sonst.