Florenz, Santa Felicita, Pontormo: Zwischen Ponte Vecchio und Palazzo Pitti gelegen, befindet sich linker Hand die Kirche Santa Felicita mit zwei großformatigen Hauptwerken von Jacopo di Carrucci da Pontormo (1494-1557). 1525 kauft der Bankier Ludovico Capponi die kleine, von Filippo Brunelleschi stammende Seitenkapelle rechts des Eingangs. 1526 erhält Pontormo den Auftrag für eine Verkündigung an Maria und eine Grabtragung Christi, beides vollendet 1528.
Zur Einstimmung ein sichtlich betroffener Leichenträger.
Located between Ponte Vecchio and Palazzo Pitti, on the left is the church of Santa Felicita with two large-scale masterpieces by Jacopo di Carrucci da Pontormo (1494-1557). In 1525, the banker Ludovico Capponi bought the small side chapel to the right of the entrance, which was designed by Filippo Brunelleschi. In 1526, Pontormo received the commission for an Annunciation to Mary and the Entombment of Christ, both completed in 1528.
A visibly affected pall bearer sets the mood.
Wandmalerei: Verkündigung an Maria

Pontormo, Engel der Verkündigung, überlebensgroßes Fresko, Florenz, Santa Felicita, Cappella Capponi, Eingangswand rechts
In einer merkwürdig schwebenden Pose ist der Verkündigungsengel ohne die Marienfigur nicht ohne weiteres zu erkennen. Es gibt keine Blume, noch eine erhobene Rechte, stattdessen Hände, die die stoffreiche, vom Wind geblähte Kleidung halten. Eindrucksvoll ist der Reichtum zwischen Rot- und Gelbtönen in Licht und Schatten.
In a strangely suspended pose, the angel of the Annunciation is not immediately recognizable without the figure of Mary.There is no flower, nor a raised right hand, but instead hands holding the fabric-rich clothing billowed by the wind. The richness between red and yellow tones in light and shadow is impressive.

Florenz, Santa Felicita, Pontormo, Verkündigungsmadonna: kein junges Mädchen wie bei Leonardo, sondern eine wache junge Frau, die dem Engel, im Weggehen sich umwendend, erwartungsvoll entgegenblickt. Zartes Orangerot, helles Blau und Violett sorgen für eine aparte, zurückhaltende Farbigkeit von erlesener Wirkung.
Allein diese großen Einzelfiguren lohnen schon den Besuch der kleinen, wenig besuchten Kirche. Wie erst die Altartafel der Kapelle!
Madonna of the Annunciation, Cappella Capponi, right-hand side: not a young girl as in Leonardo’s work, but an alert young woman looking expectantly at the angel as she turns to leave. Delicate orange-red, light blue and violet create a distinctive, restrained color scheme of exquisite effect.
These large individual figures alone are worth a visit to the small, little-visited church. How about the altarpiece in the chapel!
Florenz, Santa Felicita, Pontormo: das Meisterwerk der Grabtragung Christi

Pontormo, Grabtragung Christi, 1526-1528, Tempera auf Holz, 313 x 192 cm, Florenz, Santa Felicita, Cappella Capponi:
Obgleich oft als Kreuzabnahme bezeichnet, handelt es sich um eine Grabtragung. Ein Kreuz gibt es nicht, ebenso wenig starke Männer, die dort zugange sind. Auch existiert keine Andeutung eines Raumes. Es handelt sich vielmehr um eine lose, fast schwebend wirkende Anordnung von betroffenen und helfenden Menschen. In der Mitte eine Zone, in der sich Hände begegnen. Insgesamt geht es um Trösten, Trauern und Tragen. Maria und ihr toter Sohn sind durch ihre besondere Größe etwas hervorgehoben.
Die ungewohnte Farbigkeit ist von Michelangelo beeinflusst. Gedämpfte Blautöne, umgeben und kontrastierend mit changierenden Buntfarben: besonders überraschend Farben, Kleidung und Haltung unten bei dem Leichenträger. Auch die Rottöne bei der Rückenfigur rechts sind außer jeder Norm oder der aparte Komplementärkontrast oben rechts, weiter einzelne Lilatöne. Alle Menschen sind jung und tief betroffen. Gezeichnet ist auch Pontormo in seinem Selbstbildnis rechts am Rand.
Although it is often referred to as the taking down of the cross, it is actually the carrying of a tomb. There is no cross, nor are there any strong men working there. There is also no suggestion of a room. Instead, it is a loose, almost floating arrangement of affected and helping people. In the middle is a zone where hands meet. Overall, it is about carrying, mourning and comforting. Mary and her dead son are somewhat emphasized by their particular size.
The unusual color scheme is also influenced by Michelangelo. Muted shades of blue, surrounded and contrasting with iridescent colors: the colors, clothing and posture of the pall bearer below are particularly surprising. The red tones in the figure on the back on the right are also out of the ordinary, as is the striking complementary contrast in the top right, as are the individual shades of purple. All the people are young and deeply affected. Pontormo is also depicted in his self-portrait on the right-hand side.
Michelangelos Einfluss in Farbe und Form

Man kann sich kaum sattsehen an dieser Kunst der Malerei, der plastisch genauen Formen, der delikaten Farbigkeit. Mit seinem Altersgenossen Rosso Fiorentino ist Pontormo allein schon mit diesem Meisterwerk Hauptrepräsentant des Florentinischen Manierismus.
Die Haltung Christi ist ein Echo auf Michelangelos frühe Pietà in Rom.
One can hardly get enough of this art of painting, the vividly precise forms, the delicate colors. Together with his peer Rosso Fiorentino, Pontormo is the main representative of Florentine Mannerism with this masterpiece alone.
The pose of Christ is an inverted echo of Michelangelo’s early Pietà in Rome.

Nach der Bekleidung ist die Gestalt in Rotgrün oben halbrechts keine Frau, sondern der jugendliche Lieblingsjünger Johannes. Zu den insgesamt fünf Frauen und Männern, die leicht auszumachen sind, gesellt sich eine sechste Frau. Ihr verhüllter Kopf hier links wie derjenige der blonden jungen Frau rechts ist nur von hinten zu sehen, weil beide sich Maria zuwenden.
According to the clothing, the figure in red-green at the top half-right is not a woman, but the young favorite disciple John. A sixth woman joins the five women and men who are easy to make out. Her veiled head here on the left, like that of the blonde young woman on the right, can only be seen from behind because both are facing Mary.
Florenz, Santa Felicita, Pontormo: Selbstbildnis

Florenz, Santa Felicita, Pontormo: Selbstbildnis des eigenbrötlerischen Künstlers rechts im Hintergrund – auch eine Art von Signatur.
Self-portrait of the solitary artist on the right in the background – also a kind of signature.
Trösten – Trauern – Tragen

Einmalig und eindrucksvoll ist das Spiel der Hände im Raum zwischen totem Christus und seiner zurücksinkenden Mutter.
The play of hands in the space between the dead Christ and his reclining mother is unique and impressive.

Nochmals ein Blick auf Pontormos vielleicht faszinierendste Gestalt des Gemäldes: den jungen, rotblond gelockten Leichenträger in heiklem Gleichgewicht. Sein hautartiges Hemd in Rosa changiert am Bauch in einen hellen Blauton. Fast unglaublich bei einem vor 500 Jahren gemalten Bild.
Another look at perhaps the most fascinating figure in the painting: the young, curly-haired corpse bearer in delicate balance. His skin-like shirt in pink changes to a light shade of blue on his stomach. Almost unbelievable for a picture painted 500 years ago.