Florenz, Michelangelo, Pietà: die Gruppe gipfelt im Haupt des Nikodemus, dessen Züge als Selbstbildnis des alten Künstlers gelten. Von ihm in seinen 70ern für sein Grabmal vorgesehen, misslingt Michelangelo einiges und er zerstört Teile davon. Seinem entsetzten Diener und Gehilfen Antonio da Casteldurante schenkt er die beschädigte Skulptur. Später erwirbt sie der Bankier Francesco Bandini, weshalb sie auch unter dessen Namen bekannt ist. Michelangelos junger Assistent Tiberio Calcagni (1532-1565) setzt das Werk wieder instand.
120 Jahre bleibt die Pietà in Rom, meist halbüberdacht in Bandinis Garten. 1674 kauft sie Großherzog Cosimo III. und lässt sie nach Florenz überführen. Spuren der Witterung, Reste von Gipsabgüssen und Wachsanstriche machen sie schließlich unansehnlich. 2019/21 wird die Gruppe nach 470 Jahren erstmals einer grundlegenden Reinigung und Restaurierung unterzogen. Seitdem fasziniert sie auch durch eine neue Frische ihrer Oberflächen.
Unvollendet und dennoch vollendet
The group culminates in the head of Nicodemus, whose features are considered a self-portrait of the old artist. Intended by him in his 70s for his tomb, Michelangelo failed in some respects and destroyed parts of it. He gave the damaged sculpture to his horrified servant and assistant Antonio da Casteldurante. It was later acquired by the banker Francesco Bandini, which is why it is also known by his name. Michelangelo’s young assistant Tiberio Calcagni (1532-1565) restored the work.
The Pietà remained in Rome for 120 years, mostly semi-covered in Bandini’s garden. In 1674, Grand Duke Cosimo III bought it and had it transferred to Florence. Traces of weathering, the remains of plaster casts and wax coatings made it unsightly. In 2019/21, the group underwent a thorough cleaning and restoration for the first time in 470 years. Since then, it has also fascinated visitors with the new freshness of its surfaces.
Eine Vierergruppe aus einem Marmorblock

Florenz, Michelangelo, Pietà, 1547/49-1555, Marmor, 226 cm, Museo dell‘Opera del Duomo
Die monumentale Vierergruppe – in großer Virtuosität aus einem einzigen Marmorblock herausgeschlagen – ist im Grunde keine klassische Pietà. Das wäre eine Maria, die ihren Sohn vor der Grablegung betrauert. Hier könnte die Szene fast mit mehr Recht als ein Moment der Grabtragung gedeutet werden. Mit dem Leichentuch um die Brust ist Christus gerade vom Kreuz herabgelassen worden. Seine Mutter stützt ihn in der Achsel, Kopf und Arme hängen herab, das rechte Bein ist abgeknickt. Das linke fehlt. Christi Körper würde zusammensacken, hielten ihn nicht seitlich die beiden Marien und vor allem der hoch aufragende Nikodemus mit festem Griff an seinem rechten Arm.
Anregung durch Donatello ?
Das physische Ende Christi offenbart besonders seine verdrehte Linke. Zu diesem Detail könnte Michelangelo von Donatellos Judith mit Holofernes inspiriert worden sein. Sie steht seit 1504 in Florenz neben seinem David vor dem Palazzo della Signoria.
The monumental group of four figures – carved with great virtuosity from a single block of marble – is essentially not a classical Pietà. That would be a Mary mourning and weeping for her son before he is laid to rest. Here, the scene could almost be interpreted more correctly as a moment of entombment. With the shroud around his chest, Christ has just been lowered from the cross. His mother is supporting him in his armpit, his head and arms are hanging down, his right leg is bent. The left one is missing. Christ’s body would collapse if the two Marys and, above all, the towering Nicodemus were not holding him with a firm grip on his right arm.
Christ’s physical end is revealed in particular by his twisted left hand. Michelangelo may have been inspired by Donatello’s Judith with Holofernes for this detail. It has stood next to his David in front of the Palazzo della Signoria in Florence since 1504.
Florenz, Michelangelo, Pietà: ein ergreifendes Alterswerk

Von unerhörter Intensität sind die innere und äußere Nähe der vier Figuren und deren unterschiedlicher Charakter. Der Kopf Christi ist zurückgesackt und wird vom Kopf der Mutter gehalten – höchste Innigkeit in noch roher Form. Christi Körper ist dagegen weitgehend geglättet, vielleicht von Tiberio Calcagni. Fast ebenso Maria Magdalena, die den Leichnam anders als Maria in gebotener größerer Distanz stützt.
The inner and outer closeness of the four figures and their different characters are of unprecedented intensity. Christ’s head is slumped back and held by the mother’s head – the highest intimacy in a still raw form. Christ’s body, on the other hand, is largely smoothed, perhaps by Tiberio Calcagni. Mary Magdalene, who, unlike Mary, supports the corpse at a greater distance.

Nikodemus – alias Michelangelo als Schöpfer des Werks – überragt Mutter und Sohn und hält mit tiefem Ernst die Gruppe aufrecht und zusammen. Zum Teil nicht einmal halb fertig, teilen sich Tod, mütterliche Liebe, Mitgefühl und väterliche Fürsorge eindringlich mit. Es zeigt sich die Meisterschaft eines annähernd 80jährigen.
Nicodemus – alias Michelangelo as the creator of the work – towers over mother and son and holds the group upright and together with deep seriousness. In part not even half finished, death, maternal love, compassion and paternal care are communicated in an unprecedented way. This shows th mastery of an almost 80-year-old.
Großartig im Nonfinito

Man kann sich vorstellen, dass Michelangelo während der Arbeit, mit den Werkzeugen in der Hand, sein ins Stocken geratenes Spätwerk in ähnlicher Weise betrachtet hat. Warum hat er nicht weiter gemacht?
One can imagine Michelangelo looking at his stalled late work in a similar way while working, tools in hand. Why did he not continue?

Ein Blick weiter nach unten offenbart fast einen Verhau: von links der stützende Arm Magdalenas, der rechte Oberschenkel Christi, sein linker Unterarm und der unfertige Beinbereich der sitzenden Maria. Im Halbschatten eine gerade Schnittfläche und ein Dübelloch. Hier sollte das linke Bein Christi sein. Es müsste auf dem Oberschenkel Marias aufliegen und der Fuß mehr oder weniger frei in den Raum hineinragen.
Florenz, Michelangelo, Pietà: ein künstlerisches Dilemma ?
Diese so ausdrucksstarke Arbeitszone zeigt ein Dilemma des Künstlers. Die skulpturale Situation ließ eine homogene Gesamtform nicht recht gelingen. Ist das vielleicht der Anlass für einen Zornesausbruch des alten, mit sich selbst unzufriedenen Meisters? Führte das zu der partiellen Zerstörungswut Michelangelos, zum Verschwinden des linken Beines, zu den Schlägen auf die Arme Christi und Magdalenas?
Der Marmor stammt nicht aus Carrara wie üblich, sondern aus den benachbarten Medici-Steinbrüchen von Seravezza. Seine besondere Härte und Mikrorisse mögen Michelangelo verärgert haben. Die konzeptionellen Probleme der Gruppe aber erklären sich daraus nicht. Wie bei der nachfolgenden Pietà Rondanini, Michelangelos letzter Arbeit, erlebt das greise Genie erstmals gestalterische Grenzen.
A look further down almost reveals a mess: from the left, Magdalene’s supporting arm, Christ’s right thigh, his left forearm and the unfinished leg area of the seated Mary. In the penumbra, a straight cut surface and a dowel hole. Here should be Christ’s left leg. It ought to rest on Mary’s thigh and the foot should protrude more or less freely into the space. This highly expressive work zone reveals a dilemma for the artist. The sculptural situation did not quite allow for a homogeneous overall form. Is this perhaps the cause of an outburst of anger from the old master, who was dissatisfied with himself? Did this lead to Michelangelo’s partial destructive rage, to the disappearance of the left leg, to the blows to the arms of Christ and Magdalene?
The marble does not come from Carrara, as is usually the case, but from the neighboring Medici quarries of Seravazzo. Its particular hardness and micro-cracks may have annoyed Michelangelo. However, this does not explain the conceptual problems of the group. As with the subsequent Pietà Rondanini, Michelangelo’s last work, the aged genius experienced creative limits for the first time.