Florenz, Michelangelo, Neue Sakristei der Kirche San Lorenzo (auch Medici-Kapelle genannt): obgleich unvollendet, ist der Raum mit seinen Skulpturen eines der Hauptwerke der italienischen Renaissance und der europäischen Kunst. Weltweit werden seine Bildwerke bewundert.

Kardinal Giulio de‘ Medici (1478-1534), Cousin vom Medici-Papst Leo X. (1475-1521) und ab 1523 selbst Papst mit Namen Clemens VII., erteilt 1519 Michelangelo den Auftrag für die Neue Sakristei. Sie soll eine Grablege des ausgestorbenen Zweiges der Medici in der Nähe ihres Palastes werden. Auch wenn Michelangelo hier erstmals als Architekt eine völlig neue Wandgestaltung entwickelt, beschränke ich mich auf seine bildhauerischen Arbeiten.

Although unfinished, the room with its sculptures, also known as the Medici Chapel, is one of the major works of the Italian Renaissance and of European art. Its works are admired the world over.

Cardinal Giulio de‘ Medici (1478-1534), cousin of the Medici Pope Leo X (1475-1521) and himself Pope Clement VII from 1523, commissioned Michelangelo to build the New Sacristy in 1519. It was to become a burial place for the extinct branch of the Medici family near their palace. Although Michelangelo developed an unprecedented new wall design here for the first time as an architect, I will limit myself to his sculptural work.

Florenz, Michelangelo, Neue Sakristei: der nachdenkliche Heerführer

Florenz, Michelangelo, Neue Sakristei: Grabmal Lorenzo de' Medici

Florenz, Michelangelo, Grabmal des Lorenzo di Piero de‘ Medici, Herzog von Urbino (1492-1519).

Michelangelo gestaltet den Raum in Anlehnung an Brunelleschis großartige Alte Sakristei von San Lorenzo. Mit Unterbrechungen, wie dem Sacco di Roma von 1527, werden bis 1534 zwei Seitenwände weitgehend fertig. Damals geht er nach Rom, um das Jüngste Gericht in der Sixtinischen Kapelle zu malen. Nach Florenz kehrt er nicht mehr zurück.

Vom Eingang kommend, handelt sich um die linke Wand. Dem Herzog von Urbino sind die Tageszeiten Abend und Morgen beigefügt. Nicht ganz vollendet, werden sie vom Boden der Kapelle erst 1546 auf den Sarkophag gehoben.

Michelangelo designed the room in the style of Brunelleschi’s magnificent Old Sacristy of San Lorenzo. With interruptions, such as the Sacco di Roma of 1527, two side walls were largely completed by 1534. At that time, he went to Rome to paint the Last Judgement in the Sistine Chapel. He never returned to Florence.

Coming from the entrance, it is the left-hand wall with the Duke of Urbino. It includes the allegories of the times of day, evening and morning. Not quite finished, they were only lifted from the floor of the chapel onto the sarcophagus in 1546.

Der tatendurstige Heerführer

Florenz, Michelangelo, Neue Sakristei: Grabmal Giuliano de' Medici

Gegenüber an der rechten Kapellenwand befindet sich das Grabmal des Giuliano di Lorenzo de‘ Medici, Herzog von Nemours (1579-1516), Bruder von Papst Leo X. Ihn begleiten die Tageszeiten Nacht und Tag.

Beide Feldherren wenden sich der Eingangswand zu, an der die Grabmale von Leos und Giulianos Vater Lorenzo il Magnifico und seinem 1475 ermordeten Bruder Giuliano di Piero de‘ Medici ihren Platz finden sollten. Davon ist nicht viel gediehen. Nur eine Madonna mit Kind stammt von Michelangelos eigener Hand.

Opposite, on the right-hand wall of the chapel, is the tomb of Giuliano di Lorenzo de‘ Medici, Duke of Nemours (1579-1516), brother of Pope Leo X. He is accompanied by the times of night and day.

Both generals face the entrance wall, where the tombs of Leo and Giuliano’s father Lorenzo il Magnifico and his brother Giuliano di Piero de‘ Medici, who was murdered in 1475, were to be placed. Not much of this has come to fruition. Only one Madonna and Child is by Michelangelo’s own hand.

Madonna Medici

Florenz, Michelangelo, Neue Sakristei: Madonna mit Kind

Michelangelo, Madonna Medici, Marmor, 226 cm hoch, Hauptfigur an der Stirnwand der Kapelle für ein geplantes, aber nie ausgeführtes Doppelgrab. Hier ruhen Lorenzo il Magnifico (1449-1492), Vater des Herzogs von Nemours, und sein Bruder Giuliano (1453-1478). Nach Michelangelos Entwurf entstehen 1533-34 die seitlichen Medici-Heiligen: die Ärztezwillinge Cosmas und Damian, ausgeführt von seinen Schülern Giovanni Angelo Montorsoli und Raffaello da Montelupo.

Florenz, Michelangelo, Neue Sakristei: die Hauptfigur der Kapelle

Bei diesem Dreierensemble vor kahler Wand beschränke ich mich auf die inhaltliche Hauptfigur der Kapelle. Ihr als Fürsprecherin, flankiert von den Familienheiligen, gilt die Orientierung der beiden früh verstorbenen und einzigen Heerführer der Medici.

Reich und komplex ist die Bewegung und Gewandung der Madonna Medici. Auf ihren übereinander geschlagenen Beinen sitzt rittlings das Kind und wendet sich zurück, um gestillt zu werden. Auch aus der Bewegung des rückseitig sich stützenden Armes Marias und ihrer linken, den Sohn haltenden Hand entsteht ein Drehmoment. Man spricht hier deshalb auch von einer figura serpentinata, einer schlangenmäßig bewegten Gestalt. Sie wird in ihrer Neuartigkeit vom Ausdruck des tiefernsten, zur Seite gesenkten Gesichts bestimmt. Es wirkt so, als ahne sie das Schicksal ihres Kindes voraus.

Main figure on the front wall

Main figure on the front wall of the chapel for a planned but never executed double tomb. Lorenzo il Magnifico (1449-1492), father of the Duke of Nemours, and his brother Giuliano (1453-1478) rest here. Michelangelo’s design for the Medici saints on the sides was completed in 1533-34: the physician twins Cosmas and Damian, executed by his pupils Giovanni Angelo Montorsoli and Raffaello da Montelupo.

In this ensemble of three in front of a bare wall, I will limit myself to the main figure in the chapel. As the intercessor, flanked by the family saints, she is the orientation of the two early deceased and only military leaders of the Medici family.

The movement and costume of the Madonna Medici is rich and complex. The child sits astride her crossed legs and turns back to be breastfed. A torque is also created by the movement of Mary’s arm supporting her back and her left hand holding her son. This is why we speak of a “figura serpentinata”, a serpentine figure. Its novelty is determined by the expression of the deeply serious face lowered to one side. It seems as if she is anticipating the fate of her child.

Florenz, Michelangelo, Neue Sakristei: Lorenzo de‘ Medici, Herzog von Urbino

Florenz, Michelangelo, Neue Sakristei: Lorenzo de'Medici

Michelangelo, Lorenzo de‘ Medici, Herzog von Urbino, Marmor, 178 cm hoch

Der Herzog in römischer Kriegsgewandung blickt zur Madonna an der Eingangswand. Sein Gesicht ist verschattet durch einen mächtigen Helm, seine Haltung instabil. Auf dem linken Oberschenkel befindet sich ein merkwürdiger kleiner Marmorblock mit rätselhafter Maske. Ohne ihn wäre die Körperhaltung stark gekrümmt. Mit ihm hat der linke Ellbogen eine erhöhte Stütze. Das rechte Bein steht so schräg vor dem linken, dass dieser Feldherr sich nicht erheben könnte, ohne zu taumeln. Dazu passt das halbe Abrutschen seiner abgewinkelten Rechten vom Oberschenkel.

Insgesamt eine Figur des ernsten Nachsinnens, der Melancholie, des bedächtigen Abwägens. Nur diese Skulptur und das Pendant auf der Seite gegenüber hat Michelangelo vollständig ausgeführt.

The duke in Roman war garb looks towards the Madonna on the entrance wall. His face is shadowed by a mighty helmet, his posture unstable. On his left thigh is a strange little block of marble with an enigmatic mask. Without it, his posture would be severely hunched over. With it, the left elbow has a raised support, as does the head with the index finger splayed out. The right leg is at such an angle in front of the left that this general could not stand up without staggering. The half-slip of his bent right hand from his thigh matches this.

All in all, a figure of serious contemplation, melancholy, thoughtful deliberation. Michelangelo only completed this sculpture and its counterpart on the opposite page.

Tageszeiten des Übergangs

Florenz, Michelangelo, Neue Sakristei: der Abend

Dem grüblerischen Lorenzo sind die flüchtigen Tageszeiten des Übergangs zugeordnet: Crepuscolo, die Dämmerung des Abends, und rechts Aurora, die Morgenröte. Der von Tageslast Ermüdete lagert entspannt und stützt sich mit dem linken Unterarm auf. Das rechte Bein überkreuzt in scharfem Winkel das linke, wodurch sich eine Drehbewegung des Körpers ergibt. Die Rechte ruht auf dem Oberschenkel. Der unvollendete bärtige Kopf neigt sich zur Seite und übernimmt den Ausdruck des Verstorbenen.

The fleeting times of day of transition are assigned to the brooding Lorenzo: Crepuscolo, the twilight of the evening, and on the right Aurora, the dawn. Weary from the burden of the day, he lies relaxed and supports himself with his left forearm. The right leg crosses over the left at a sharp angle, resulting in a twisting movement of the body. The unfinished bearded head leans to one side and assumes the expression of the deceased.

Aurora oder Morgenröte

Florenz, Michelangelo, Neue Sakristei: Morgenröte

Die gleichfalls entspannt lagernde Morgenröte oder Aurora ist eine krafterfüllte, an Männermodellen sich orientierende Gestalt. Schlaftrunken, scheint sie sich noch aus der Welt der Nacht und ihrer Träume zu lösen. Auch sie hat die bedeutungsvolle Schwere des Nachsinnens. Weibliche Schönheit und fast männliche Kraft gehen ineinander auf.

The similarly relaxed Dawn or Aurora is a figure full of strength and oriented towards male models. Drunk with sleep, she still seems to be detaching herself from the world of night and her dreams. She too has the meaningful heaviness of contemplation. Feminine beauty and almost masculine strength merge.

Florenz, Michelangelo, Neue Sakristei: Morgenröte, Schrägansicht

Florenz, Michelangelo, Neue Sakristei: Grabmal des Lorenzo de‘ Medici, Seitenansicht von der Madonnenwand

Tomb of Lorenzo de‘ Medici, side view from the Madonna wall

Seitensicht von der Altarseite

Giuliano de’Medici, Herzog von Nemours

Florenz, Michelangelo, Neue Sakristei: Giuliano de'Medici

Michelangelo, Giuliano de‘ Medici, Herzog von Nemours, Marmor, 183 cm hoch

Dieses Grabmal ist als Verkörperung der „vita activa“, jenes gegenüber als das der „vita contemplativa“, gedeutet worden. In der Tat befindet sich Giuliano fast wie auf dem Sprung. Locker sitzt er da. Der Kopf auf langem Hals ist mit klarem Blick zur Muttergottes gewendet. Als Feldherr ist er angetan mit einem römischen Muskelpanzer aus Leder, der den Oberkörper wie eine zweite Haut einschließt. Der Feldherrnstab ruht auf dem Schoß, darauf entspannt die Rechte.

Dämonen

Der Tierprotome bei Lorenzo entspricht hier der zentrale Dämonenkopf an der Rüstung, den seitlich kleinere Grotesken an den Lederlaschen begleiten. Als Mittel der Wandgestaltung gibt es diese dämonische Fratzenwelt auch in langer Folge in den Friesen hinter den Grabmalen.

This tomb has been interpreted as the embodiment of the “vita activa”, the one opposite as the “vita contemplativa”. Indeed, Giuliano is almost on the move. He sits there relaxed. His head on his long neck is turned towards the Virgin Mary with a clear gaze. As a general, he is clad in Roman muscle armor made of leather, which encases his upper body like a second skin. The general’s staff rests on his lap, his right hand relaxed on it.

The animal protome in Lorenzo’s work corresponds to the central demon’s head on the armor, which is accompanied by smaller grotesques on the leather straps at the sides. This demonic world of grimaces also appears in a long sequence in the friezes behind the tombs as a means of wall decoration.

Florenz, Michelangelo, Neue Sakristei: Nacht und Tag

Florenz, Michelangelo, Neue Sakristei:: Nacht

Ermattet und wie von schweren Träumen in sich gekehrt, ist die Nacht eine Frauengestalt in reiferen Jahren. Sie erscheint in fast spiralförmiger Drehung, den linken Arm hinter dem Rücken verborgen, den rechten auf den hochgestellten Oberschenkel stützend. In kaum veränderter Weise führt Michelangelo das Motiv 1529 als Gemälde aus: als Leda, die sich mit dem Schwan vereint. Es ist entstanden für Alfonso d‘Este, Herzog von Ferrara, aber nur in Kopien bekannt. Der Nacht sind als einziger Tageszeit Symbole beigegeben: eine unheimliche männliche Maske, eine Eule sowie ein Sack mit Mohn, der für Fruchtbarkeit und Träume steht. Eine Mondsichel um einen Stern dient als Kopfschmuck.

Weary and as if absorbed by heavy dreams, the night is a female figure of mature years. She appears in an almost spiral twist, her left arm hidden behind her back, her right arm resting on her raised thigh. Michelangelo executed the motif as a painting in 1529 with hardly any changes: as Leda uniting with the swan. It was painted for Alfonso d’Este, Duke of Ferrara, but is only known in copies. The night is the only time of day to be accompanied by symbols: a sinister male mask, an owl and a bag of poppies representing fertility and dreams. A crescent moon around a star serves as a headdress.

Titanischer Tag

Florenz, Michelangelo, Neue Sakristei: Grabmal Giuliano di Lorenzo de' Medici, der Tag

Die komplexeste Haltung hat Michelangelo dem Tag zugewiesen. Wie bereits bei seinem ersten Werk, der Treppenmadonna, gibt es einen Arm hinter dem Rücken. Der rechte führt gegenläufig vor der Brust in die Tiefe. Gegenläufig auch die Haltung des linken Beines, das scheinbar leicht den rechten Oberschenkel überkreuzt. Über dieser herkulischen Gestalt von unbändiger Kraft geht von unten und hinten der unvollendete Kopf über der Schulter auf wie ein Gestirn – machtvoll und tatbegierig.

Die vier auf so unterschiedliche Weise ausdrucksstarken Zeitphasen begleiten die Menschen, die sie einmal bewusst wahrgenommen haben, wie Göttergestalten auf immer. In ihrer Gesamtheit verkörpern sie Tag für Tag, Jahr für Jahr, Jahrhundert für Jahrhundert und damit alles Werden und Vergehen menschlichen Lebens.

Michelangelo assigned the most complex pose to the day. As in his first work, the Madonna on the Staircase, there is one arm behind the back. The right arm is in the opposite direction in front of the chest. The left leg is also in the opposite position, seemingly slightly crossed over the right thigh. Above this Herculean figure of unbridled strength, the unfinished head rises from below and behind over the shoulder like a star – powerful and eager for action.

The four phases of time, expressive in so many different ways, accompany the people who have once consciously perceived them like figures of the gods forever. In their entirety, they embody day after day, year after year, century after century and thus all the becoming and passing of human life.

Vielansichtigkeit

Florenz, Michelangelo, Neue Sakristei: Grabmal des Giuliano de‘ Medici, Seitenansicht von der Madonnenwand

Von der Altarseite gesehen

Florenz, Michelangelo, Neue Sakristei: Tageszeiten wie Götterfiguren