Florenz, Michelangelo, Kentaurenschlacht, Arbeit eines etwa 17jährigen! Die Hauptgestalt ist ein schön gewachsener junger Mann mit Andeutung eines Umhangs über der Schulter.

Michelangelo, Battle of the Centaurs, the work of a 17-year-old! The main figure is a beautifully grown young man with a hint of a cloak over his shoulder.

Michelangelo, Kentaurenschlacht, um 1492, Marmor, 84,5 x 90,5 cm, Florenz, Casa Buonarroti

In der kleinen Bildhauerschule des Giardino di San Marco entsteht neben dem Flachrelief der Treppenmadonna ein Hochrelief, gen. Kentaurenschlacht. Eindeutig zu erkennen ist nur unten in der Mitte ein zu Boden gestürzter Kentaur, dessen Kruppe, Schweif und linkes Hinterbein ausgearbeitet sind. Das Thema des Reliefs ist wahrscheinlich die Hochzeit des Lapithenkönigs Peirithoos. Sie artet in eine Schlacht aus, weil die wilden Pferdemenschen die Frauen zu rauben versuchen.

Michelangelo stellt ein fast undurchdringbares brutales Kampfgetümmel dar, ein einziges Gewirr und Geflecht aus Gliedmaßen, Schlägen, Umklammerungen, Befreiungsversuchen und wurfbereiten Gesten. In der Mitte oben die glänzende Halb- und Hauptfigur, unter der sich ein Verschleppungsversuch abspielt. Seitlich je drei herausgehobene Gestalten.

In the little sculpture school of the garden of San Marco, a high relief, known as the Battle of the Centaurs, is created next to the bas-relief of the Madonna on the steps. Only a centaur fallen to the ground is clearly recognizable, its croup with tail and left hind leg clearly modelled. The subject is thus probably the wedding of the Lapiths, whose wives the wild demi-humans want to steal.

Michelangelo depicts an almost impenetrable, brutal turmoil of battle, a single tangle and web of limbs, blows, clutches, attempts at liberation and gestures ready to throw. In the center, the shining half and main figure, under which an attempted abduction is taking place. Three raised figures on each side.

Florenz – Michelangelo, Kentaurenschlacht: Details der Mitte und links

Florenz – Michelangelo, Kentaurenschlacht, um 1492, Casa Buonarroti

Die jugendlich schlanke Gestalt hat man sich wohl als Kentaur vorzustellen, der ansetzt, um etwas auf seinen Gegner zu schleudern. Rechts davon ein hilfesuchendes Umklammern, darunter ein brutales Wegzerren, dem ein Verteidiger mit dem Festhalten der Frau und einem ansetzenden Rundschlag Einhalt zu bieten versucht. Links oben der Kopf einer schreienden Frau.

The youthful, slender figure is probably to be imagined as a centaur about to hurl something at his opponent. To the right is a clutching, seeking help, and below it a brutal dragging away, which a defender is trying to stop by holding the woman and starting a sweeping blow. At the top left is the head of a screaming woman.

Der ebenfalls sportlich schlanke und einzig ganzfigurige Gegenspieler der Zentralgestalt. Er ist im Begriff einen gewaltigen Stein zu werfen. Hinter ihm hat ein älterer Bärtiger Gleiches vor. Darüber, nur halb herausgearbeitet aus dem Marmor, eine Profilfigur mit einem Stein in der ausgestreckten Rechten und ein Kopf, der schmerzvoll gehalten wird.

The likewise athletically slender and only full-figure counterpart to the central figure. He is about to throw a huge stone. Behind him, an older bearded man is about to do the same. Above him, only half carved out of the marble, is a profile figure with a stone in his outstretched right hand and a head held painfully.

Unten links eine zusammengesackte Figur, die gleichfalls schwer am Kopf getroffen wurde.

At the bottom left, a crouching figure , which was also severely hit in the head.

Florenz – Michelangelo, Kentaurenschlacht: Details rechts

Florenz – Michelangelo, Kentaurenschlacht, um 1492, Casa Buonarroti

Die rechte Seite des Reliefs bietet ebenfalls einen gut gewachsenen Kämpfer, der eine Frau aus dem Getümmel heraustragen will. Die Frau umklammert den Hals des Mannes, er hält sie am Oberarm. Eine halbe Rückenfigur rechts oberhalb, wohl ein Kentaur, setzt zu einem Rundschlag mit einem Stein an, um den Rettungsversuch zu vereiteln.

The right-hand side of the relief also shows a well-grown fighter trying to carry a woman out of the turmoil. The woman is clutching the man’s neck and he is holding her by the upper arm. A half-back figure on the upper right, probably a centaur, is about to strike the woman with a stone in order to thwart the rescue attempt.

Detail des vorigen.

Florenz – Michelangelo, Kentaurenschlacht, um 1492, Casa Buonarroti

Der Rettungsversuch einer jungen Frau.

A young woman’s rescue attempt.

Unten rechts ein weiterer Tötungsversuch: der Mann oben will mit einem Stein einen mutmaßlichen Kentaur erschlagen. Was an dessen linker Seite wie ein angewinkelter Arm hervorragt, kann ich nicht deuten. Vielleicht hat der Marmor hier dem jungen Künstler bei halber Ausführung einen Strich durch die Rechnung gemacht. Und der spätere Meister des non finito hat die Situation einfach stehen und offen gelassen.

At the bottom right, another attempt to kill: the man at the top is trying to kill a suspected centaur with a stone. I cannot interpret what protrudes from his left side like a bent arm. Perhaps the marble has thwarted the young artist halfway through the execution. And the later master of the “non finito” simply left the situation standing and open.

Details Mitte

Florenz – Michelangelo, Kentaurenschlacht, um 1492, Casa Buonarroti

Hier noch das großartig gestaltete Hin und Her der Gewalt, an dem sich ein 17jähriger angehender Künstler bereits wie ein Meister versucht. Was nicht ganz eindeutig ist, lässt er im Bewusstsein etwas Außerordentliches geschaffen zu haben, ungeklärt. Es ist Sache des Betrachters das Chaos des Kampfes mit Geduld und Begeisterung allmählich zu entschlüsseln.

Here is the magnificently crafted back and forth of violence, which a 17-year-old budding artist is already trying his hand at like a master. What doesn’t quite work, he simply leaves behind in the knowledge that he has created something extraordinary. It is up to the viewer to gradually decipher the apparent chaos of the battle with patience and enthusiasm.

Florenz – Michelangelo, Kentaurenschlacht, um 1492, Casa Buonarroti

Die beiden Frühwerke Michelangelos sind heute in der stillen Casa Buonarroti zu bewundern. Sie zeugen in seinen Entwicklungsjahren bereits von einer genialen Gestaltungskraft, die Zeitgenossen und die Nachwelt sprachlos macht.

Michelangelo’s two early works can be admired today in the quiet Casa Buonarroti. In his formative years, they already bear witness to a brilliant creative power. It leaves contemporaries and posterity speechless.