Florenz – Brunelleschi, Donatello, Verrocchio: drei große Bildhauer der Stadt, von denen grundlegende Werke der Frührenaissance und der europäischen Kunst stammen. Hier kommen nur einige Kostproben.
Three of the city’s great sculptors, who created fundamental works of early Renaissance and European art. Here are just a few samples.
Brunelleschi, Christus am Kreuz

Florenz, Santa Maria Novella, Cappella Gondi: Brunelleschi (1477-1446), Kruzifix, 1410/15, Birnenholz, ca. 170 x 170 cm
Mit der betont schönen Darstellung des gekreuzigten Christus bezieht Brunelleschi laut Giorgio Vasari eine Gegenposition zu Donatello, der zuvor in Santa Croce „einen Bauern am Kreuz“ geschaffen hatte. Die naturnahe und zugleich idealisierte Gestalt bedeutet die Abkehr von gotischen Traditionen. Dazu Luciano Bellosi: „probably the first Renaissance work in the history of art“.
According to Giorgio Vasari, Brunelleschi’s emphatically beautiful depiction of the crucified Christ represents a counter-position to Donatello, who had previously created “a peasant on the cross” in Santa Croce. The naturalistic and at the same time idealized figure represents a departure from Gothic traditions. Luciano Bellosi comments: “probably the first Renaissance work in the history of art”.
Donatello, Maria Magdalena

Florenz, Opera del Duomo: Donatello (1386-1466), Maria Magdalena, 1440/42, Pappelholz mit Stucküberzug, bemalt und z. T. vergoldet
Härter kann der Kontrast zu seinem Altersgenossen Brunelleschi kaum sein. Die Zeugin der Kreuzigung Christi zieht sich nach der Legenda Aurea für 30 Jahre in die Wildnis zurück, um Buße zu tun für ihr früher sündiges Leben.
The contrast to his peer Brunelleschi could hardly be starker. According to the Legenda Aurea, the witness of Christ’s crucifixion retreats into the wilderness for 30 years to repent for her earlier sinful life.

Nie zuvor ist die reuevolle und asketische Büßerin als dermaßen ausgezehrte und zugleich zähe ältere Person dargestellt worden.
Never before has the ascetic penitent been portrayed as such an emaciated and at the same time tough older person.

Verhüllt nur von ihrem wild gewachsenen langen Haaren erregt diese Maria Magdalena Mitleid. Es ist vermutet worden, dass die seit 1500 im Baptisterium nachweisbare Skulptur Prostituierten als Andachtsfigur gedient haben könnte.
Covered only by her wildly grown long hair, this Mary Magdalene arouses pity. It has been suggested that the sculpture, which has been documented in the baptistery since 1500, may have served as a devotional figure for prostitutes.
Donatello, der Renaissancekünstler

Florenz, Bargello: Donatello, David, 1444/46, Bronze, feuervergoldet, 158 cm
Entstanden für Cosimo de‘ Medici, ist die Skulptur der erste männliche Akt in Lebensgröße seit der Antike. David steht bis auf Lederstrümpfe und Hut unbekleidet auf einem Lorbeerkranz. In entspannter und eleganter Pose setzt er triumphierend seinen Fuß auf das abgeschlagene Haupt des Goliath.
Created for Cosimo de‘ Medici, the sculpture is the first life-size male nude since antiquity. David stands on a laurel wreath, undressed except for his stockings and hat. In a relaxed and elegant pose, he triumphantly places his foot on the severed head of Goliath.
Florenz – Brunelleschi, Donatello, Verrocchio

Piazza della Signoria vor dem Palazzo Vecchio: Donatello, Judith und Holofernes, 1453/57, Bronze, 236 cm
Bei diesem Alterswerk Donatellos geht es martialischer als beim David zu. Judith hat sich dem Feldherrn Holofernes hingegeben, um ihn anschließend zu töten. Damit rettet sie ihr Volk. Um Holofernes Oberkörper aufzurichten, nimmt sie ihn zwischen ihre Beine. Mit den Füssen steht sie auf seinem rechten Handgelenk und seinem Geschlecht. Sie hält den Kopf an den Haaren und ist im Begriff, ihn abzuschlagen. Ihr lidloser Blick geht ins Leere. Ein vielschichtiges, unerhörtes Werk.
This late work by Donatello is more martial than the David. Judith has given herself to the general Holofernes in order to kill him afterwards. In doing so, she saves her people. To raise Holofernes‘ upper body, she takes him between her legs. She stands with her feet on his right wrist and his sex. She holds his head by the hair and is about to cut it off. Her lidless gaze goes nowhere. A multi-layered, outrageous work.

Detail des vorigen

Donatello, Judith und Holofernes, Bronze
Das feuervergoldete Original steht zu seinem Schutz im Palazzo Vecchio. In der Sala dei Gigli, im Saal der Lilien (= Florentiner Wappen), ist im Oktober 2024 die Ausstellung Michelangelo e il potere zu sehen. Daher unten ein Gipsabguss von Michelangelos Pietà in Rom.

The fire-gilded original is kept in the Palazzo Vecchio to protect it. In the Sala dei Gigli, in the Hall of the Lilies (= Florentine coat of arms), the exhibition “Michelangelo e il potere” can be seen in October 2024. Below is a plaster cast of Michelangelo’s Pietà in Rome.
Florenz – Brunelleschi, Donatello, Verrocchio

Florenz, Bargello: Andrea del Verrocchio (um 1435-1488), David, 1473/75, Bronze, 126 cm
Der viel jüngere Verrocchio hat fast den gleichen Rang wie die beiden anderen Künstler: allein schon als Lehrer von Leonardo und durch sein letztes Werk, das Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni in Venedig. Wohl im Auftrag der Medici und ab 1476 aufgestellt im Palazzo della Signoria, gestaltet Verrocchio den jungen Hirten vollkommen anders als Donatello. Kein Blick nach unten, keine Nachdenklichkeit, keine Nacktheit. Vielmehr präsentiert sich ein junger Bursche mit dichtem Lockenhaar und gehörigem Selbstbewusstsein als lässiger Sieger eines überlegenen Feindes. Wie anders wiederum deutet Michelangelo diese Symbolfigur von Florenz.
The much younger Verrocchio has almost the same status as the other two artists: if only as Leonardo’s teacher and through his last work, the equestrian statue of Bartolomeo Colleoni in Venice. Probably commissioned by the Medici and installed in the Palazzo della Signoria from 1476, Verrocchio’s depiction of the young shepherd is completely different from Donatello’s. No downward gaze, no pensiveness, no nudity. Instead, a young lad with thick curly hair and a great deal of self-confidence presents himself as the nonchalant victor of a superior enemy. How differently Michelangelo interprets this symbolic figure of Florence.
Danke lieber Christian für Deine erneute großartige Florenz-Infusion. Verdient große Aufmerksamkeit und Bewunderung.
Herzlich dankend
Dein
Willi